Überlingen Leben und Kultur – Videos und Podcast abonnieren

Unsere neue Videoreihe bietet besondere Einblicke. In der Videoreihe »Überlingen - Leben und Kultur« begleiten wir nach und nach unterschiedliche Personen und blicken hinter die Kulissen verschiedenster Tätigkeiten und Orte.

Kommen Sie mit auf die digitale Reise durch Überlingen und entdecken Sie Geschichtliches und Kulturelles, natürlich immer mit einer großen Portion Überlinger Persönlichkeit und Charme.

Alle Videos

  • Nordöstlich von Überlingen, im Teilort Deisendorf, liegt der Demeter Betrieb Andreashof. Er ist eingebettet in eine hügelige Landschaft aus Wiesen, Streuobstflächen, Feldern mit hofeigenem Gemüse und Kräutern, Weihern und Wäldern – mit Blick zu den Alpen und zum Bodensee. Die Schönheit des Ortes und das Angebot des Hofes laden zum Verweilen ein. Ein Fokus des Vereins liegt auf dem Anbau und der Forschung rund um die Lichtyam®, einer Knolle, die am Hof in Gewächshäusern und im Freiland in schlanken, hohen Holzkästen kultiviert wird.

    Videoporträt
    5 min | 9.1.2023
  • Das Boulder- und Kletterzentrum „Volksbank Vertical“ des Deutschen Alpenvereins Überlingen (DAV) öffnete im November 2021 seine Türen und ist in kürzester Zeit ein beliebter Treffpunkt für Kletterer, DAV-Mitglieder, Familien, Schulklassen und viele mehr geworden. Es befindet sich auf dem ÜberlingerSchulcampus und offenbart auf den ersten Blick nicht, was alles in ihm steckt. Dass die Begeisterung für diesen Sport auch in Überlingen vorhanden ist, zeigt die nach kurzer Zeit sehr positive Resonanz auf das neue Boulder- und Kletterzentrum. Der DAV freut sich über den damit einhergehenden Mitgliederzuwachs und viele neue Jugendgruppen. Für den Verein ging mit dem Bau der Halle, die gleichzeitig das Vereinszentrum ist, ein Traum in Erfüllung.

    Videoporträt
    3 min | 9.1.2023
  • In unmittelbarer Nähe zur Bodensee-Therme Überlingen befindet sich deren eigene Thermalquelle. Aus rund 700 Metern Tiefe wird das warme Wasser gefördert, das aus der Saurierzeit stammt und dessen mineralische Zusammensetzung eine vielfach positive Wirkung auf unseren Körper hat. Im Jahr 2000 fasste der Überlinger Gemeinderat einen mutigen und nachhaltigen Entschluss, als er der Bohrung nach einer Thermalquelle zustimmte - die glücklicherweise erfolgreich verlief. Alle Warmwasserbecken der Therme können mit dem wertvollen Heilwasser der Quelle gespeist werden, das mit 36 Grad Wassertemperatur und 4,25 Litern pro Sekunde durch den Förderkopf fließt. Da das Wasser im Kreislauf durch die Badebecken abkühlt, wird es mittels eines Wärmetauschers und eigenen Blockheizkraftwerken wieder auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Das ist ein überschaubarer Energieaufwand für die Bodensee-Therme, die längst in allen Bereichen auf nachhaltiges Handeln und Wirtschaften setzt und deshalb auch als erste Therme am Bodensee mit dem Echt nachhaltig Siegel zertifiziert wurde.

    Videoporträt
    4 min | 9.1.2023
  • Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gehen die Streuobstbestände in ganz Europa zurück. Ein wichtiges Signal für deren Erhalt war die Übernahme des Streuobstanbaus in das immaterielle Kulturerbe im Frühjahr 2021. Der Hödinger Verein zur Erhaltung der Kulturlandschaft e.V. setzt sich bereits seit zehn Jahren dafür ein, dass unser wunderschönes Landschaftsbild erhalten bleibt. Martin Keßler ist Ortvorsteher in Hödingen und 1. Vorsitzender des Vereins, der von seinen Mitgliedern liebevoll „Bäumchen-Verein“ genannt wird. Damit auch die nächsten Generationen diese Kulturlandschaft genießen können, haben Bürger aus Hödingen den Verein gegründet, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die landschaftsprägende struktur- und artenreiche Obstwiesenlandschaft auf der Gemarkung Hödingen zu erhalten. Rund 80 Mitglieder unterstützen derzeit diese Vision.

    Videoporträt
    4 min | 13.12.2021
  • Eine Besonderheit unserer Region ist die Dichte an biologisch-dynamischen Höfen, die sich aufgrund verschiedener Initiativen im anthroposophischen Umfeld Überlingens gebildet haben. Auch dank dieser Höfe haben wir hier eine Landschaft, die besonders gehegt und gepflegt wird. Das Hofgut Rengoldshausen wird bereits seit 1932 biologisch-dynamisch bewirtschaftet und zählt damit zu den ältesten Demeter-Höfen der Welt. Einer von vielen Akteuren auf dem Hofgut ist Hanno Willasch. Er lebt mit seiner Familie auf dem Hof und leitete 20 Jahre lang gemeinsam mit Geert Neyrinck die hofeigene Gärtnerei. Anschließend übernahm er die Geschäftsführung der Rengoldshauser Hof GmbH. Der „Rengo-Hof“ ist eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft. Im Sommer arbeiten rund 100 Menschen auf dem Hof, die zum Teil in der Gärtnerei und in der Landwirtschaft, in der Vermarktung, im Hofladen oder bei der „Grünen Kiste“ arbeiten.

    Videoporträt
    3 min | 13.12.2021
  • Die Segelschule und Yachtcharter Überlingen ist ein traditionsreiches Familienunternehmen und die älteste Segelschule am Bodensee. Der Großvater des heutigen Inhabers Kai Raschewski konnte sich bereits in den 1950er Jahren seinen Traum von einer eigenen Segelschule erfüllen. Die Lage der Segelschule unweit der Bodensee-Therme könnte kaum idyllischer sein. Ein besonderer Empfang wird den Besuchern durch die stattliche, rund 30 Meter lange „Arche“ geboten. Das ehemalige Fahrgastschiff MS Mettnau wurde von Raschewskis Großvater übernommen und liebevoll umgebaut. Mit der Arche wurde ein wunderschöner Ort geschaffen, an dem sogar der Theorieunterricht auf dem Wasser stattfinden kann. Die ehemaligen Fahrgasträume sind heute Unterrichtsräume, in denen 30 bis 35 Personen gleichzeitig unterrichtet werden können.

    Videoporträt
    3 min | 13.12.2021
  • Dr. Thomas Hirthe nimmt Sie mit auf einen Spaziergang durch die ehemalige Überlinger Stadtbefestigung. Die einstige Stadtbefestigung bildet heute einen grünen Gürtel um die Altstadt und trägt maßgeblich zum besonderen Flair Überlingens bei. Das eindrucksvolle Zeugnis reichsstädtischer Vergangenheit ist zu einem innerstädtischen Grünzug von hoher ökologischer Bedeutung und Naherholungsgebiet mit Erlebniswert geworden. Mit Unterstützung des Verschönerungsvereins Überlingen und Dr. Thomas Hirthe konnten die Tafeln zur Überlinger Stadtbefestigung erneuert werden. Informationen zur Historie und Bedeutung der Türme, Tore und Bauwerke finden Sie auf den Tafeln zur Überlinger Stadtbefestigung. Tipp: Gerade an heißen Sommertagen bieten die Stadtgräben wohltuende Abkühlung und auch im Winter sind die Stadtgräben und Tafeln gut zu begehen.

    Videoporträt
    3 min | 19.1.2021
  • Zusammen mit Rolf Geiger (Grünflächenamtsleiter) blicken wir hinter die Kulissen der Stadtgärtnerei und einer Überlinger Besonderheit: die Kakteensammlung. Die außergewöhnliche Sammlung von über 1.000 Kakteen, zieht im Frühjahr aus dem Gewächshaus aus- und in den Stadtgarten ein. Die wesentliche Ausgestaltung des Stadtgartens, die Kakteensammlung, der Fuchsienweg und die erste große Rosenanlage gehen auf Hermann Hoch, Überlingens ersten Stadtgärtner (1894 bis 1931), zurück. Hochs Pioniergeist und Weitsicht ist zu verdanken, dass der Stadtgarten bis heute seine Anziehungskraft erhalten hat.

    Videoporträt
    3 min | 3.6.2020
  • Andreas Höfler (Leiter der Stadtgärtnerei) berichtet über das großartige Spektaktel - das Kakteenwandern. Die Sammlung von über 1.000 Kakteen, die in den Sommermonaten im Überlinger Stadtgarten zu bewundern ist, sucht ihresgleichen. Von rund bis länglich und groß bis klein könnten die Unterschiede der riesigen Kakteensammlung fast nicht größer sein. Gemeinsam ist ihnen, dass sie zweimal jährlich auf eine unfreiwillige Wanderschaft gehen. Das Team der Stadtgärtnerei ist mit der Logistik des Umzugs rund eine Woche beschäftigt.

    Videoporträt
    3 min | 3.6.2020
  • Das Städtische Museum Überlingen gehört zu den ältesten und größten kulturhistorischen Museen in der Bodenseeregion und wurde bereits 1871 gegründet. Im ehemaligen Palast der Familie Reichlin von Meldegg präsentiert das Museum auf erlebnisreiche Art die Geschichte, Kultur und Kunst der Stadt. Das Haus wird von Familie Graubach bewohnt, die nicht nur das Museum leitet, sondern sich auch um die Räumlichkeiten und die Vorbereitung der Sonderausstellungen kümmert. Schon der Vater und Großvater von Peter Graubach sind dem Beruf des Kustos nachgegangen. Wer sich das Leben in einem Museum langweilig vorstellt, täuscht sich gewaltig. 1200 qm Ausstellungsfläche, verteilt auf vier Ebenen, verlangen an sechs Tagen pro Woche von April bis Oktober volle Aufmerksamkeit. Familie Graubach ist für das gesamte Haus verantwortlich, das betrifft sowohl Instandsetzungen, Umbauten als auch den geregelten täglichen Ablauf innerhalb des Museums. Hinzu kommen neben vielen individuellen Veranstaltungen die Planungen für die große jährliche Sonderausstellung.

    Videoporträt
    5 min | 15.5.2020

Alle Podcasts

  • Nordöstlich von Überlingen, im Teilort Deisendorf, liegt der Demeter Betrieb Andreashof. Er ist eingebettet in eine hügelige Landschaft aus Wiesen, Streuobstflächen, Feldern mit hofeigenem Gemüse und Kräutern, Weihern und Wäldern – mit Blick zu den Alpen und zum Bodensee. Die Schönheit des Ortes und das Angebot des Hofes laden zum Verweilen ein.

    19 min | 9.1.2023
  • Das Boulder- und Kletterzentrum „Volksbank Vertical“ des Deutschen Alpenvereins Überlingen (DAV) öffnete im November 2021 seine Türen und ist in kürzester Zeit ein beliebter Treffpunkt für Kletterer, DAV-Mitglieder, Familien, Schulklassen und viele mehr geworden. Es befindet sich auf dem ÜberlingerSchulcampus und offenbart auf den ersten Blick nicht, was alles in ihm steckt.

    25 min | 9.1.2023
  • In unmittelbarer Nähe zur Bodensee-Therme Überlingen befindet sich deren eigene Thermalquelle. Aus rund 700 Metern Tiefe wird das warme Wasser gefördert, das aus der Saurierzeit stammt und dessen mineralische Zusammensetzung eine vielfach positive Wirkung auf unseren Körper hat.

    16 min | 9.1.2023
  • Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gehen die Streuobstbestände in ganz Europa zurück. Ein wichtiges Signal für deren Erhalt war die Übernahme des Streuobstanbaus in das immaterielle Kulturerbe im Frühjahr 2021. Der Hödinger Verein zur Erhaltung der Kulturlandschaft e.V. setzt sich bereits seit zehn Jahren dafür ein, dass unser wunderschönes Landschaftsbild erhalten bleibt.

    23 min | 19.12.2021
  • Eine Besonderheit unserer Region ist die Dichte an biologisch-dynamischen Höfen, die sich aufgrund verschiedener Initiativen im anthroposophischen Umfeld Überlingens gebildet haben. Auch dank dieser Höfe haben wir hier eine Landschaft, die besonders gehegt und gepflegt wird. Das Hofgut Rengoldshausen wird bereits seit 1932 biologisch-dynamisch bewirtschaftet und zählt damit zu den ältesten Demeter-Höfen der Welt.

    39 min | 19.12.2021
  • Die Segelschule und Yachtcharter Überlingen ist ein traditionsreiches Familienunternehmen und die älteste Segelschule am Bodensee. Der Großvater des heutigen Inhabers Kai Raschewski konnte sich bereits in den 1950er Jahren seinen Traum von einer eigenen Segelschule erfüllen. Die Lage der Segelschule unweit der Bodensee-Therme könnte kaum idyllischer sein.

    17 min | 19.12.2021
  • Das Städtische Museum Überlingen gehört zu den ältesten und größten kulturhistorischen Museen in der Bodenseeregion und wurde bereits 1871 gegründet. Im ehemaligen Palast der Familie Reichlin von Meldegg präsentiert das Museum auf erlebnisreiche Art die Geschichte, Kultur und Kunst der Stadt. Das Haus wird von Familie Graubach bewohnt, die nicht nur das Museum leitet, sondern sich auch um die Räumlichkeiten und die Vorbereitung der Sonderausstellungen kümmert. Schon der Vater und Großvater von Peter Graubach sind dem Beruf des Kustos nachgegangen. Wer sich das Leben in einem Museum langweilig vorstellt, täuscht sich gewaltig. 1200 qm Ausstellungsfläche, verteilt auf vier Ebenen, verlangen an sechs Tagen pro Woche von April bis Oktober volle Aufmerksamkeit. Familie Graubach ist für das gesamte Haus verantwortlich, das betrifft sowohl Instandsetzungen, Umbauten als auch den geregelten täglichen Ablauf innerhalb des Museums. Hinzu kommen neben vielen individuellen Veranstaltungen die Planungen für die große jährliche Sonderausstellung.

    16 min | 29.7.2020

Tolle Geheimtipps, sympathische Menschen und spannende Geschichten

Überlingen in Porträts