Für die Wiedergabe von Videos muss der Nutzung von Cookies & Daten zugestimmt werden.

Boulder- und Kletterzentrum

Das Boulder- und Kletterzentrum „Volksbank Vertical“ des Deutschen Alpenvereins Überlingen (DAV) öffnete im November 2021 seine Türen und ist in kürzester Zeit ein beliebter Treffpunkt für Kletterer, DAV-Mitglieder, Familien, Schulklassen und viele mehr geworden. Es befindet sich auf dem ÜberlingerSchulcampus und offenbart auf den ersten Blick nicht, was alles in ihm steckt. Dass die Begeisterung für diesen Sport auch in Überlingen vorhanden ist, zeigt die nach kurzer Zeit sehr positive Resonanz auf das neue Boulder- und Kletterzentrum. Der DAV freut sich über den damit einhergehenden Mitgliederzuwachs und viele neue Jugendgruppen. Für den Verein ging mit dem Bau der Halle, die gleichzeitig das Vereinszentrum ist, ein Traum in Erfüllung.
Podcast zum Video
Boulder- und Kletterzentrum
Das Boulder- und Kletterzentrum „Volksbank Vertical“ des Deutschen Alpenvereins Überlingen (DAV) öffnete im November 2021 seine Türen und ist in kürzester Zeit ein beliebter Treffpunkt für Kletterer, DAV-Mitglieder, Familien, Schulklassen und viele mehr geworden. Es befindet sich auf dem ÜberlingerSchulcampus und offenbart auf den ersten Blick nicht, was alles in ihm steckt.
25 min | 9.1.2023

Weitere Videos

  • Nordöstlich von Überlingen, im Teilort Deisendorf, liegt der Demeter Betrieb Andreashof. Er ist eingebettet in eine hügelige Landschaft aus Wiesen, Streuobstflächen, Feldern mit hofeigenem Gemüse und Kräutern, Weihern und Wäldern – mit Blick zu den Alpen und zum Bodensee. Die Schönheit des Ortes und das Angebot des Hofes laden zum Verweilen ein. Ein Fokus des Vereins liegt auf dem Anbau und der Forschung rund um die Lichtyam®, einer Knolle, die am Hof in Gewächshäusern und im Freiland in schlanken, hohen Holzkästen kultiviert wird.

    Videoporträt
    5 min | 9.1.2023
  • Die Segelschule und Yachtcharter Überlingen ist ein traditionsreiches Familienunternehmen und die älteste Segelschule am Bodensee. Der Großvater des heutigen Inhabers Kai Raschewski konnte sich bereits in den 1950er Jahren seinen Traum von einer eigenen Segelschule erfüllen. Die Lage der Segelschule unweit der Bodensee-Therme könnte kaum idyllischer sein. Ein besonderer Empfang wird den Besuchern durch die stattliche, rund 30 Meter lange „Arche“ geboten. Das ehemalige Fahrgastschiff MS Mettnau wurde von Raschewskis Großvater übernommen und liebevoll umgebaut. Mit der Arche wurde ein wunderschöner Ort geschaffen, an dem sogar der Theorieunterricht auf dem Wasser stattfinden kann. Die ehemaligen Fahrgasträume sind heute Unterrichtsräume, in denen 30 bis 35 Personen gleichzeitig unterrichtet werden können.

    Videoporträt
    3 min | 13.12.2021