Hinter Museumsmauern leben und arbeiten


Hinter Museumsmauern leben und arbeiten


16 min | 29.7.2020
Das Städtische Museum Überlingen gehört zu den ältesten und größten kulturhistorischen Museen in der Bodenseeregion und wurde bereits 1871 gegründet. Im ehemaligen Palast der Familie Reichlin von Meldegg präsentiert das Museum auf erlebnisreiche Art die Geschichte, Kultur und Kunst der Stadt. Das Haus wird von Familie Graubach bewohnt, die nicht nur das Museum leitet, sondern sich auch um die Räumlichkeiten und die Vorbereitung der Sonderausstellungen kümmert. Schon der Vater und Großvater von Peter Graubach sind dem Beruf des Kustos nachgegangen. Wer sich das Leben in einem Museum langweilig vorstellt, täuscht sich gewaltig. 1200 qm Ausstellungsfläche, verteilt auf vier Ebenen, verlangen an sechs Tagen pro Woche von April bis Oktober volle Aufmerksamkeit. Familie Graubach ist für das gesamte Haus verantwortlich, das betrifft sowohl Instandsetzungen, Umbauten als auch den geregelten täglichen Ablauf innerhalb des Museums. Hinzu kommen neben vielen individuellen Veranstaltungen die Planungen für die große jährliche Sonderausstellung.
Video zum Podcast
Hinter Museumsmauern leben und arbeiten
Das Städtische Museum Überlingen gehört zu den ältesten und größten kulturhistorischen Museen in der Bodenseeregion und wurde bereits 1871 gegründet. Im ehemaligen Palast der Familie Reichlin von Meldegg präsentiert das Museum auf erlebnisreiche Art die Geschichte, Kultur und Kunst der Stadt. Das Haus wird von Familie Graubach bewohnt, die nicht nur das Museum leitet, sondern sich auch um die Räumlichkeiten und die Vorbereitung der Sonderausstellungen kümmert. Schon der Vater und Großvater von Peter Graubach sind dem Beruf des Kustos nachgegangen. Wer sich das Leben in einem Museum langweilig vorstellt, täuscht sich gewaltig. 1200 qm Ausstellungsfläche, verteilt auf vier Ebenen, verlangen an sechs Tagen pro Woche von April bis Oktober volle Aufmerksamkeit. Familie Graubach ist für das gesamte Haus verantwortlich, das betrifft sowohl Instandsetzungen, Umbauten als auch den geregelten täglichen Ablauf innerhalb des Museums. Hinzu kommen neben vielen individuellen Veranstaltungen die Planungen für die große jährliche Sonderausstellung.
5 min | 15.5.2020

Weitere Videos

  • Zusammen mit Rolf Geiger (Grünflächenamtsleiter) blicken wir hinter die Kulissen der Stadtgärtnerei und einer Überlinger Besonderheit: die Kakteensammlung. Die außergewöhnliche Sammlung von über 1.000 Kakteen, zieht im Frühjahr aus dem Gewächshaus aus- und in den Stadtgarten ein. Die wesentliche Ausgestaltung des Stadtgartens, die Kakteensammlung, der Fuchsienweg und die erste große Rosenanlage gehen auf Hermann Hoch, Überlingens ersten Stadtgärtner (1894 bis 1931), zurück. Hochs Pioniergeist und Weitsicht ist zu verdanken, dass der Stadtgarten bis heute seine Anziehungskraft erhalten hat.

    Videoporträt
    3 min | 3.6.2020
  • Andreas Höfler (Leiter der Stadtgärtnerei) berichtet über das großartige Spektaktel - das Kakteenwandern. Die Sammlung von über 1.000 Kakteen, die in den Sommermonaten im Überlinger Stadtgarten zu bewundern ist, sucht ihresgleichen. Von rund bis länglich und groß bis klein könnten die Unterschiede der riesigen Kakteensammlung fast nicht größer sein. Gemeinsam ist ihnen, dass sie zweimal jährlich auf eine unfreiwillige Wanderschaft gehen. Das Team der Stadtgärtnerei ist mit der Logistik des Umzugs rund eine Woche beschäftigt.

    Videoporträt
    3 min | 3.6.2020